Barmbek-Süd-Banner
Image Title

KLIMAI und Bordsteingarten – Wie war’s?

20. Mai 2025 Stadtteilinfo Redaktion

Wie im Großen, so im Kleinen: Der Klimawandel wird auch an unserem Stadtteil nicht vorübergehen! Wir setzen uns dafür ein, Barmbek-Süd widerstandsfähig gegen die Folgen von Großwetter-Ereignissen zu machen. Das beinhaltet vor allem die alternative Energiegewinnung – Beispiel Balkonkraftwerke – und auch den Erhalt der Artenvielfalt. All das trägt zur Sicherung unserer Lebensqualität bei.

2024 war das wärmste Jahr seit der Aufzeichnung, der März 2025 war der wärmste Monat, der je gemessen wurde. Es ist beängstigend. Wir im Stadtteilrat Barmbek-Süd haben uns gefragt, was wir ganz konkret tun können, um der Erderwärmung entgegen zu wirken, und so haben einige Mitglieder des Stadtteilrats die AG Klima gegründet. Ideen bisher: Mehr Grün im Stadtteil, insektenfreundliche Bepflanzung von Grünflächen und Balkonen und Entsiegelung, wo es möglich ist; außerdem die Installation von Balkonkraftwerken unterstützen, Tauschtische und Bücherschränke, unverpackt Einkaufen… Alle, die weitere Ideen haben und mitmachen möchten, sind herzlich willkommen.

Und es gibt weitere Initiativen: Eine Elterninitiative hat sich gegründet, die das Angebot der Stadt Hamburg, zwei Parkplätze zu einer kleinen grünen Oase für alle umzugestalten, aufgenommen und Anfang April mit dem Bau des „Parklet“ begonnen.

Nun ist es eingeweiht. Die Initiative nennt ihr Parklet „Bordsteingarten“ und stellt das Projekt auf https://builtinbarmbek.co/bordsteingarten/ anschaulich vor.

Zur Einweihung wurde dieses Gedicht von Salome W. vorgetragen:

Was soll ich sagen, wo soll ich beginnen,
wir hatten viele Ideen, ich kann mich entsinnen,
Müll sammeln, Hecken retten, wir wollten nicht warten
Und zwischen Wutausbrüchen und Windeln
entschieden wir uns für einen Bordsteingarten.

Wir wollten erlebbar machen, Für jeden Menschen, für jedes Kind
Wie viel Platz das ist, wie viel Fläche, wie groß zwei Parkplätze eigentlich sind.
Wir wollten Raum schaffen, zum Spielen, sich Begegnen und zum Verweilen
An einem Ort, an dem die Menschen sonst nur vorübereilen.

Doch machten wir unsere Rechnung ohne die langwierige Bürokratie
Und glaubten bald selbst, das schaffen wir nie!
Unser Antrag wurde auch erst abgelehnt, wer hätt’ es geglaubt
Der Bordsteingarten war wegen Denkmalschutz nicht erlaubt.

Doch nun, nun stehen wir hier, an einem Ort, an dem sonst bloß zwei Autos stehen
An einem Ort, an dem die Menschen sonst nur vorübergehen.
Und der Ort, an dem wir sonst nur vorübereilen
Ist nun ein Ort zum Spielen, zum sich Begegnen,
Zum kritisch Diskutieren und zum Verweilen.

Wir stehen hier umgeben von Pflanzen,
Und wer mag, darf hier auch tanzen.

Für den 10. Mai, den Einweihungstag des Bordsteingartens, haben sich verschiedene Akteur*innen im und um das Basch zusammengetan und einen Klimatag veranstaltet. Dabei waren das Communitycenter Basch selbst, die Bücherhalle, der Stadtteilrat Barmbek-Süd, der BUND, der KulturPunkt, und es gab eine Ausstellung über Klimaprojekte in Hamburg. Ein Chor zum Mitsingen war gekommen, es wurde getanzt und die Kita Pfützenspringer machte Angebote für die Kleinsten im Garten hinter der Kirche. Und es gab noch mehr.

Dieses Gartendreiteck war und ist auch ein ganz konkretes Projekt der AG Klima des Stadtteilrates – es soll durch Blumen und Sträucher mehr zu Insekten- und Artenvielfalt beitragen, und trotzdem für Kinder und die Klient*innen des Tagwerk Alsterdorf, das sich direkt gegenüber befindet, Aufenthaltsort und Mitmachgarten sein. Hierfür haben wir Ideen gesammelt, die wir noch mit der Kirche, der der Garten ja gehört, abstimmen müssen. Wenn dies geklärt ist, wollen wir zum Graben und Pflanzen aufrufen.

Außerdem habe wir Grünflächen in der Nähe identifiziert, die auch mehr Artenvielfalt gebrauchen könnten, hier suchen wir noch Pat*innen, die Lust haben, ein Fleckchen Erde in der Nähe ihrer Wohnung zu beackern, vielleicht eine willkommene Möglichkeit, ein wenig zu gärtnern, wenn man nicht das Glück hat, selbst einen Garten oder Balkon zu haben. Gemeinsam können wir etwas fürs Klima tun, und unser Stadtteil wir schöner und lebens- und liebenswerter.

Wer mitmachen möchte, schreibt gern eine Mail an stadtteilbuero@barmbek-sued.de. Oder Du meldest Dich telefonisch oder persönlich im Stadtteilbüro.

> auch LESENSWERT

+++ „Klima-AG will Asphalt sprengen“ | „Neu eröffnetes Parklet wird zum Treffpunkt“  (Berichte über KLIMAI und Parklet im Hamburger Wochenblatt, veröffentlicht am 17. Mai 2025, siehe Seiten 1+5)

 

Beitrag weiter empfehlen:

Alle Beiträge